Auf Gegenleistung gebaut, 2021
Bauholz, Gießton (glasiert), Vertrag, 412x300x247 cm, 22x30x24 cm





Während der Ausstellungsdauer wurde versucht, die Auftragssumme von den Besucher*innen einzusammeln, in dem sie das Geld in den Schlitz im Kopf werfen sollten. Reichte das Geld nicht, musste A.B. die offene Rechnung mit der eigenen Arbeitskraft bei Zimmerei Dahms begleichen.
Fazit:
Es wurde nicht genug Geld gesammelt. A.B. hat die Rechnung im Anschluss beglichen und 3 Tage bei Zimmerei Dahms gearbeitet.
Die Arbeit zeigt den Alltag von Handwerker*innen. Was ist so eine Arbeit oder auch ein Handwerk in der Kunst wert?Bei einem Tausch treten zwei Tauschende in Kontakt. Sie geben jeweils etwas von sich, mit der Absicht, eine Gegenleistung dafür zu erhalten.
Dabei ist nicht fest geregelt, ob das Getauschte den gleichen Wert haben sollte. Auch entspricht es der moralischen Auffassung der Tauschenden, inwiefern sie sich auf einen fairen Tausch einlassen wollen. Mit einem Vertrag, der in schriftlicher oder mündlicher Form abegeschlossen werden kann, wird die Abmachung der verschiedenen Parteien festgehalten.
aus Ausstellungskatalog, verfasst von
Monja Remmers, Alice Tiralongo, Melina Rudolf, Anna Mosemann, Alrun Aßmus
Ausstellung "kon.:takt", Kunstproduktionsraum Make-up, Berlin